Grand Prix 2024 – Regeln

Im Frühjahr 2024 startet wieder der »IF Grand Prix«, ein Wettbewerb für Textadventures auf Deutsch mit Publikumsabstimmung. Er knüpft an die langjährige Tradition des  Textfire.de Grand Prix an und übernimmt dessen Regularium mit freundlicher Zustimmung. Dies sind die Regeln für diejenigen, die Spiele einreichen und für diejenigen, die diese bewerten.

Zeitplan

Autoren müssen bis zum 1. April 2024 ein Spiel in (überwiegend) deutscher Sprache einreichen. Das Spiel muss bis Freitag, 1. April 2024, 19:00 Uhr per E-Mail an intf (ät) ifwizz (dot) de eingegangen sein.

Jeder Autor muss darüber hinaus bis zum 1. März 2024 für jedes Spiel, das er einreichen möchte, eine Absichtserklärung an die genannte E-Mail-Adresse senden.

Die Spiele werden ab Samstag, 2. April 2024 bei ifwizz.de zum Download bereitstehen. Wertungen müssen bis 1. Mai 2024, 23:45 Uhr beim Organisator per E-Mail an intf (ät) ifwizz (dot) de eingegangen sein.

Regeln für Autoren

Das Spiel sollte innerhalb von 90 Minuten spielbar sein.

Jedem Spiel sollte eine Komplettlösung – als separate Datei oder als Hilfe-Kommando im Spiel – beiliegen.

Eingereichte Spiele müssen Freeware und bislang unveröffentlicht sein. Sie dürfen keine Urheberrechte verletzen. Wenn zum Spielen ein Interpreter benötigt wird, muss dieser ebenfalls Freeware sein.

Regeln für Juroren

Jeder, der keinen Beitrag eingereicht hat, darf abstimmen.

Ein Juror sollte jedes bewertete Spiel mindestens 15 Minuten spielen, er muss es spätestens nach 90 Minuten Spielzeit bewerten. Der Juror darf das Spiel nach 90 Minuten weiterspielen, aber er darf seine Bewertung nicht mehr ändern.

Jeder Juror muss mindestens fünf Spiele bewerten. Stimmen von Juroren, die weniger Spiele bewertet haben, verfallen, sofern keine technischen Hinderungsgründe für einzelne Spiele vorliegen. Diese Regel gilt natürlich nicht, wenn weniger als fünf Spiele eingereicht werden, in diesem Fall müssen alle Spiele bewertet werden.

Betatester dürfen die Beiträge bewerten, die sie getestet haben. Wenn sie sich aber ihrer Stimme enthalten wollen und so auf weniger als fünf bewertete Spiele kommen, so werden die Stimmen für die verbleibenden Spiele trotzdem gewertet. (Dies dann bitte bei der Stimmabgabe mitteilen.)

Die Spiele werden mit (ganzzahligen) deutschen Schulnoten bewertet.

Um mehrfaches Abstimmen eines Jurors zu verhindern, muss der bei der Stimmabgabe der vollständige Name genannt werden. Diese Information wird nur vom Organisator verwendet, nicht weitergegeben und nach dem Wettbewerb gelöscht.

Sieger und Preise

Es gewinnt das Spiel mit der besten Durchschnittsnote. Die Teilnehmer wählen aus den Preisen in der Reihenfolge ihres Abschneidens aus. Schneiden zwei Teilnehmer gleich gut ab und wählen denselben Preis, entscheidet das Los.

Spiele, die weniger als fünf Stimmen erhalten haben, fallen aus der Wertung heraus.

Preise werden ab sofort angenommen. Es genügt eine Mail mit kurzer Beschreibung des Preises an intf (ät) ifwizz (dot) de. Wer einen Preis stiftet, muss ihn auch versenden!

Fairness-Richtlinien

Jedes Spiel sollte vor Abgabe getestet werden. Jeder darf testen, auch wer bereits andere Spiele testet oder wer einen Beitrag einreichen will.

Diskussionen zwischen den Juroren, etwa im  Forum, sind erlaubt. Entsprechende Hinweise und Leerzeilen (Spoiler Space) sind verpflichtend. Die Stimmen von Juroren, die sich nicht an diese Vorgabe halten, werden disqualifiziert. Autoren dürfen sich während des Wettbewerbs weder zu ihrem eigenen Spiel noch zu den Spielen anderer äußern. Ausgenommen sind Erläuterungen zum Spiel wie Intros oder Geleitworte auch während der Abstimmungsphase. Sie dürfen sich dabei nicht auf aktuelle Spielediskussionen beziehen und auch nicht auf Diskussionsseiten platziert werden.

Letztes Wort

In von den Regeln und Richtlinien nicht klar beschriebenen Fällen hat der Organisator das letzte Wort.

ifwizz interactive fiction 31.10.2023 · Infos als PDF-Datei  herunterladen (539 kB)

IF Grand Prix 2024 (Logo: Mischa Magyar)

Infos zum Ausdrucken

PDF  Infos herunterladen
(PDF 539 kB)