IF Grand Prix 2026 – Regeln
Im Frühjahr 2026 startet wieder der »IF Grand Prix«, ein Wettbewerb für Textadventures auf Deutsch mit Publikumsabstimmung. Er knüpft an die langjährige Tradition des ↗ Textfire.de Grand Prix an und übernimmt dessen Regularium mit freundlicher Zustimmung. Dies sind die Regeln.
Zeitplan
Wer teilnehmen möchte, muss mindestens ein Spiel in überwiegend deutscher Sprache einreichen. Das Spiel muss bis 1. April 19:00 Uhr per E-Mail an intf (ät) ifwizz (dot) de eingegangen sein. Für jedes Spiel, das eingereicht werden soll, muss bis zum 1. März aus organisatorischen Gründen eine Absichtserklärung an die genannte E-Mail-Adresse gesandt werden.
Die Spiele stehen ab 2. April zum Download bereit. Wertungen müssen bis 1. Mai 23:45 Uhr per E-Mail an intf (ät) ifwizz (dot) de eingegangen sein.
Regeln zum Einreichen
Das Spiel sollte innerhalb von 90 Minuten spielbar sein.
Jedem Spiel sollte eine Komplettlösung – als separate Datei oder als Hilfe-Kommando im Spiel – beiliegen.
Eingereichte Spiele müssen Freeware und bislang unveröffentlicht sein. Sie dürfen keine Urheberrechte verletzen. Wenn zum Spielen ein Interpreter benötigt wird, muss dieser ebenfalls Freeware sein.
Regeln zur Abstimmung
Die Abstimmung steht allen offen – auch denjenigen, die selbst Beiträge eingereicht haben – solange die folgenden Regeln eingehalten werden.
Wer abstimmt, muss mindestens fünf Spiele bewerten. Bei weniger Bewertungen müssen nachvollziehbare Hinderungsgründe angegeben werden, ansonsten werden die Bewertungen nicht berücksichtigt.
Wenn weniger als fünf Spiele eingereicht werden, müssen alle Spiele entsprechend bewertet werden. Spiele, die weniger als fünf oder entsprechend der Beitragszahl weniger Stimmen erhalten haben, werden in der Wertung nicht berücksichtigt.
Zu den Hinderungsgründen zählen insbesondere technische Gründe, das Betatesten von Beiträgen sowie eigene Einreichungen.
Wer selbst Beiträge eingereicht hat, darf seine eigenen nicht bewerten. Bei anonymer Einreichung ist die Nichtbewertung eigener Beiträge zwingend als Hinderungsgrund anzugeben, die Anonymität bleibt dabei gewährleistet.
Jedes bewertete Spiel sollte mindestens 15 Minuten gespielt und spätestens nach 90 Minuten Spielzeit bewertet werden. Weiterspielen danach soll nicht in die Bewertung einfließen.
Jedes Spiel wird mit einer ganzzahligen deutschen Schulnote bewertet.
Um mehrfaches Abstimmen zu verhindern, muss bei der Stimmabgabe der vollständige Name angegeben werden. Diese Informationen werden ausschließlich zur Auswertung verwendet, nicht weitergegeben und eine Woche nach Verkündung des Ergebnisses gelöscht.
Dementsprechend sind Einsprüche gegen die Votingergebnisse nur innerhalb von sieben Tage nach deren Verkündung möglich.
Ergebnisse und Preise
Es gewinnt das Spiel mit der besten Durchschnittsnote. Die Durchschnittsnote bestimmt auch die Reihenfolge, in der die Preise ausgewählt werden können. Wählen zwei Gleichplatzierte denselben Preis, entscheidet das Los.
Preise werden ab sofort angenommen. Es genügt eine Mail mit kurzer Beschreibung des Preises an intf (ät) ifwizz (dot) de. Wer einen Preis stiftet, muss ihn auch versenden!
Fairness-Richtlinien
Jedes Spiel sollte vor Abgabe getestet werden. Auch wer bereits andere Spiele testet oder wer einen Beitrag einreichen will, darf testen, sollte dies aber vorab kommunizieren.
Diskussionen zwischen allen Beteiligten, etwa im ↗ Forum, sind ausdrücklich erlaubt, auch während der Bewertungsphase.
Weil nicht alle die Spiele bereits gespielt haben und weil es Leute gibt, die die Spiele nicht vor Ende der Bewertungsphase besprechen wollen, sollten diese Diskussionen jedoch mit entsprechenden Hinweisen versehen und Passagen, die eventuell zuviel verraten, durch Leerzeilen (»Spoiler Space«) abgetrennt werden.
Wer Wettbewerbsbeiträge liefert, darf sich bis zum Abschluss des Wettbewerbs weder zum eigenen Spiel noch zu den Spielen anderer äußern. Ausgenommen sind Erläuterungen zum Spiel wie Intros oder Geleitworte auch während der Abstimmungsphase. Sie dürfen sich dabei nicht auf aktuelle Spielediskussionen beziehen und auch nicht auf Diskussionsseiten platziert werden.
Wer bewertet, kann während der Bewertungsphase an Diskussionen zu den bewerteten Spielen etwa im ↗ Forum teilnehmen – auch zu den selbst eingereichten. Entsprechende Hinweise und Leerzeilen (»Spoiler Space«) sind während der Bewertungsphase verpflichtend.
Wer sich nicht an diese Richtlinien hält, wird von der Bewertung ausgeschlossen.
Letztes Wort
In von den Regeln und Richtlinien nicht klar beschriebenen Fällen hat das letzte Wort, wer den IF Grand Prix organisiert.
ifwizz interactive fiction 09.11.2025 · Infos als PDF-Datei ↗ herunterladen (265 kB)
Infos zum Ausdrucken
↗ Infos herunterladen
(PDF, 265 kB)


